Tanzen (Vorankündigung)

TANZEN hält den Geist, den Körper beweglich, bringt gute Laune und Entspannung. Bei leicht erlernbaren Mitmachtänzen, zu bunten Melodien und Rhythmen aus aller Welt. Zusammen in der Gruppe mit fröhlichen Tänzerinnen und Tänzern, der mittleren Altersstufe und der junggebliebenen Seniorenklasse macht das Tanzen und Schritte üben besonders viel Spaß und bringt Freu(n)de!!

Mittwoch von 16.30 – 18.00 Uhr im

Heinrich-Brandt-Haus

Ab 3. September immer am 1. & 3.

Mittwoch im Monat) und 17. September

Jutta Enghardt

Posaunenchor

Im März 2025 hätte der Gründer des Windsbacher Posaunenchors, Kantor Emanuel Vogt seinen 100. Geburtstag gefeiert. Daran erinnerte der Windsbacher Posaunenchor am 23.03.2023 im Gottesdienst anlässlich der Ehrung einiger Bläser. Vor 50 Jahren begannen bei Emanuel Vogt fünf Jugendliche aus Elpersdorf, Moosbach und Ismannsdorf mit der Ausbildung an Blasinstrumenten und sind seit dieser Zeit durchgehend im Bläserdienst bei Posaunenchören aktiv.

Während die drei damaligen Jungbläser Elke Lehr, Martin Walz und Christian Murr dem Windsbacher Posaunenchor 50 Jahre durchgehend die Treue hielten, waren Ulrike Treiber und Helmut Geyer nach ihrer Heirat bei anderen Posaunenchören engagiert. Doch sie kamen beide 2013 zu den Windsbachern zurück und brachten sogar Verstärkung durch den Ehepartner bzw. den Sohn mit, was für eine gute Chorgemeinschaft und Chorleitung spricht.

Das Blasen im Windsbacher Posaunenchor mit derzeit 28 aktiven Mitgliedern macht Spaß. Wer Lust hat mitzuspielen oder ein Instrument zu erlernen, darf sich jederzeit bei uns melden. Unsere Probe ist donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus.

Stefan Bößenecker erhielt die Ehrennadel für 25 Jahre Bläsereinsatz. Im Gegensatz zu den anderen Jubilaren wurde dieser von seinem Vater Hans Bößenecker ausgebildet. Ohne große Vorankündigung brachte er Stefan eines Tages mit ins Gemeindehaus zur Posaunenchorprobe und ist seit dieser Zeit dabei.

Dekan Schlicker, die Posaunenchorobleute Margit Hechtel und Manfred Siemandel sowie die Chorleiterin Hanna Wagner übergaben die Urkunden des Verbandes der ev. Posaunenchöre in Bayern und bedankten sich für die langjährigen treuen Dienste in der Kirchengemeinde. Emanuel Vogt hätte sich für diese späte, aber reiche Ernte als Geschenk zu seinem 100. Geburtstag bestimmt sehr gefreut. Er hat den Posaunenchor ab seiner Gründung im Jahr 1971 bis 1990 geleitet.

Manfred Siemandel (Chorobmann)

Auf dem Bild:
Von links nach rechts: Dekan Klaus Schlicker, Stefan Bößenecker, Ulrike Treiber, Elke Lehr, Martin Walz, Helmut Geyer, Christian Murr, die Chorobleute Manfred Siemandel und Margit Hechtel, sowie Chorleiterin Hanna Wagner.

 

Windsbacher Sommerkonzerte

Beginn jeweils 16.30 Uhr

Gottesruhkapelle Windsbach

Eintritt frei

 

1. Sommerkonzert – Sonntag, 06. Juli

Am 6. Juli singt der evangelische Kirchenchor Windsbach

ein buntes Programm mit Liedern aus verschiedenen Epochen.

Leitung hat Dekanatskantorin Stefanie Hruschka

 

2. Sommerkonzert – Sonntag, 13. Juli

Wird noch bekanntgegeben

 

3. Sommerkonzert – Sonntag, 20. Juli

Am 20. Juli singen die Sopranetten

Edith Pflug, Jutta Gruber und Sabine Berr aus Heilsbronn

Werke für drei Frauenstimmen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier bei Stücken aus der Barockzeit.

Begleitet werden die 3 Sängerinnen von Stefanie Hruschka.

 

 

JuKo Gottesdienst

Unsere Jukos entdecken Gottes Zusagen.

20 Kinder, die die vierte Klasse besuchen, treffen sich viermal an Samstagen für 3 Stunden in unserem Gemeindehaus. Da ist dann etwas los! Spielerisch entdecken sie, dass die biblische und christliche Botschaft etwas mit ihrem persönlichen Leben zu tun hat.

Unser 1. Treffen im März war schön und fröhliche Stimmen hallten durch das ganze Gemeindehaus. Wir freuen uns auf die nächsten Treffen mit Euch.

Herzlichen Dank an die Eltern für die tolle Pausen-Verpflegung! Das war spitze und so lecker! Ein großes Dankeschön an Luisa, Maria und Alexandra für Eure Hilfe und Unterstützung. Ihr seid wunderbar!

Am 6. Juli gestalten die Jukos den Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr.

Seien Sie gerne mit dabei!

Aktiv gegen Missbrauch

Aktiv gegen Missbrauch

Kein Raum für Missbrauch – das gilt in allen Einrichtungen der ELKB. Deshalb hat sie eine Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt eingerichtet.

Die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wurde 2019 eingerichtet und ist für die fachlichen und organisatorischen Fragen zum Thema zuständig. Angegliedert an die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und dem Landesbischof zugeordnet ist sie unabhängig von kirchlichen Organisations- und Entscheidungsstrukturen bei gleichzeitiger Nähe zur Kirchenleitung.

https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/

Neuer Gemeindebrief

Der zweite Gemeindebrief in diesem Jahr ist gerade erscheinen. Schauen Sie mal rein.

Gemeindebrief 02.2025

„Ganz hier“ Webportal

Das neue Webportal zeigt die große Vielfalt evangelischer Spiritualität in den Kirchengemeinden, Regionen und Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Auf der Website werden zehn verschiedene Zugänge zu spirituellen Erfahrungsräumen angeboten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden: Stille, Rituale, Wort, Musik, Kunst, Gemeinschaft, Natur, Körper, Verantwortung und Persönlichkeit. Bei jedem der spirituellen Wege geht es um einen lebendigen Prozess, um eine innere Suchbewegung, um eine Glaubenserfahrung mit Gott. Diese Zugänge eröffnen jeweils Wege der Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen, weil Menschen verschieden sind und Unterschiedliches brauchen, suchen oder erfahren haben. Unter der Rubrik „Was ist dein Weg“ kann deshalb die Nutzerin oder der Nutzer durch einen Test herausfinden, welcher spirituelle Typ sie oder er ist, und sich dann gezielt über das jeweilige Angebot der evangelischen Kirche in Bayern informieren. Geplant sind auch „Do it yourself“-Anleitungen zum Beispiel zu Meditation oder Körpergebet.

Link zu Website „Ganz hier“

Neuer Kirchenvorstand

Folgende Personen wurden in den neuen Kirchenvorstand gewählt.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen.

Zehmeister Wolfgang
Friedlein Wilhelm
Sichart Ingrid
Schwarz Ralf
Löhner Christina
Jacobs Annemarie
Berger Alexandra
Hischer Tirza

Berufen wurden
Hauck Rüdiger
Geller Igor

Kirchenvorstandswahl am 20. Oktober

Am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, wird unser Kirchenvorstand neu gewählt. Im Gemeindebrief können Sie noch einmal genau nachlesen, wer auf dem Wahlvorschlag steht, den der Vertrauensausschuss aufgestellt hat. Und Sie finden dazu auch die passenden Gesichter der Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl haben aufstellen lassen.

Gemeindebrief 03.24

Für die Bereitschaft, in den nächsten sechs Jahren mitzuentscheiden über die Geschicke unserer Kirchengemeinde, gebührt diesen Frauen und Männern aufrichtiger Dank.

„Stimm für Kirche.“ So lautet das Motto dieser Kirchenvorstandswahl. Das heißt: Mir ist der Glaube wichtig, ich gehöre zur evangelischen Kirche. Meine Stimme gestaltet die Kirche vor Ort mit. Mir ist es wichtig und nicht gleichgültig, wer zusammen mit dem Pfarrer / der Pfarrerin die Interessen meiner Kirchengemeinde in den nächsten sechs Jahren vertritt.

Die Kirchenleitung hat für die Wahl 2024 beschlossen, die Briefwahlunterlagen an alle Wahlberechtigten zu versenden. Das heißt konkret, dass alle Wahlberechtigten ihren Wahlausweis, Stimmzettel und Rücksendeumschlag zugesandt bekommen. Mit diesen Unterlagen kann sowohl Briefwahl erfolgen als auch die Wahl an der Wahlurne. Wahlunterlagen gibt es zusätzlich auch in den Wahllokalen. Der Versand erfolgt ab Mitte September.

Sie können sich vergewissern, ob Sie im Wahlberechtigtenverzeichnis eingetragen sind. Dazu liegt es vom 16. bis 30. September im Pfarramt auf.

Der Rücksendeumschlag trägt den Aufdruck „Antwort“. Wenn Sie keine Briefmarke aufkleben, übernimmt Ihre Kirchengemeinde das Porto. Die Briefwahlunterlagen können neben der Rücksendung per Post auch bis spätestens 19. Oktober 2024 persönlich im Pfarramt abgegeben oder im Briefkasten des Pfarramtes eingeworfen werden.

Gehen Sie zur Wahl. Oder machen Sie von der Briefwahl Gebrauch.

Treffen Sie auf jeden Fall Ihre Wahl.