Advents Abenteuer

Tilly, Franz und Uri erleben allerhand Abenteuer in der Adventszeit. Wie sieht eigentlich ein perfekter Weihnachtsbaum aus? Und was hat es mit dem mysterösen Brief auf sich? Sei dabei und finde es heraus!

Wir gehen mit den Kindern der evangelischen Gemeinde Windsbach durch den Advent. Seit dem Wochenende vom Weihnachtsmarkt steht vor dem Gemeindehaus der Christbaum mit kleinen Anhängern und Texten, die auf die Geschichte an Weihnachten hinführen. Es wird auch die Geschichte von Tilly, der Blaumeise, Uri dem Bären und Franz dem Hasen in vier Teilen erzählt, die vor dem Gemeindehaus ausliegt und hier zum Download zur Verfügung steht.

Geschichte Teil 1 – Ein ganz besonderer Baum

Geschichte Teil 2 – Ein starker Held

Geschichte Teil 3 – Ein seltsam mysteriöser Brief

Geschichte Teil 4 – Ein Weihnachtsfest im Wald

Flyer zu den Veranstaltungen

 

Informationen zu den Veranstaltungen
Ev. Kirchengemeinde Windsbach | Kristina Ziegler
pfarramt.windsbach@elkb.de

Orgelweihe (4.12.)

 Sehr geehrte Damen und Herren, 

lange Zeit war es ein großer Wunsch, der aufgrund der viel zu hohen Kosten nicht realisiert werden konnte: die Sanierung der Orgel in der Stadtkirche Windsbach. Nun hat sich die unerwartete Gelegenheit ergeben, eine gebrauchte, aber noch sehr gute Orgel zu erwerben und in unserer Kirche einzubauen. Wir freuen uns sehr, zusammen mit unseren Kantoren und allen Gemeindegliedern, dass die neue Orgel in unserer Stadtkirche ihren Platz gefunden hat und nun bespielt werden kann. 

Read More

Spendenaufruf

Zwei Großprojekte, die wir ohne Ihre Hilfe nicht schaffen können!

Bereits seit vielen Jahren besteht die Notwendigkeit, die vorhandene Orgel zu ersetzen oder höchstaufwändig grundzusanieren. Nun ergab sich die einmalige Gelegenheit, eine sehr hochwertige passende Orgel als gebrauchtes Instrument zu erwerben: die Steinmeyer-Orgel der Hochschule für Musik in München. Zusammen mit Überholungsarbeiten und Einbau der Orgel belaufen sich die Kosten auf ca. 130.000,- Euro.

Rücklagen Kirchengemeinde 44.000,-
Zuschuss Bayr. Kultusministerium 8.000,-
Spenden nötig: 78.000,-

Spenden eingegangen: 50.000,-
Es fehlen noch Spenden: 28.000,-

 

Die Dachgesimsabdeckungen am Kirchturm müssen aufgrund massiver Schäden dringend erneuert werden. Die bereits aufgetretenen Schäden sind unverzüglich zu beheben, um weitere Gefahren abzuwenden. Für die aufwändigen Arbeiten (samt Gerüstbau) sind 93.000,- Euro veranschlagt. Davon hat die Kirchengemeinde 35.000,- Euro durch Spenden aufzubringen. – 6.000,- Euro sind Stand Ende November bereits gespendet. Herzlichen Dank!

Wir sind Ihnen von Herzen dankbar, wenn Sie mithelfen die vielfältigen Herausforderungen unserer Kirchgemeinde zu meistern!

Spendenkonten KG Windsbach
Sparkasse DE 55 7655 0000 0760 6015 26
Raiffeisenbank DE 41 7606 9663 0000 0107 58

Sie können auch online Spenden.

Weihnachtliche Bläsermusik

Auch in diesem Jahr ist der Windsbacher Posaunenchor in den umliegenden Orten an den gewohnten Plätzen mit weihnachtlicher Bläsermusik zu hören.

am Samstag, 10.12.2022

19:00 Uhr Wolfsau
19:30 Uhr Retzendorf
20:00 Uhr Ismannsdorf

am Samstag, 17.12.2022

19:30 Uhr in Elpersdorf
20:00 Uhr Neuses

Der Posaunenchor spielt außerdem am 1. Weihnachtsfeiertag im Gottesdienst und am ökumenischen Jahresschlussgottesdienst um 17 Uhr in der Stadtkirche.

Krippenspiel

Ein Heiligabend-Familiengottesdienst ohne Krippenspiel? Das haben wir jetzt zwei Jahre coronabedingt so erlebt und es wurde echt vermisst. Dieses Jahr am Heiligabend (24. Dezember) möchten wir so gerne im Familiengottesdienst um 15.30 Uhr wieder ein Krippenspiel aufführen.

Dazu brauchen wir Mitspielerinnen und Mitspieler, denn ohne Kinder geht es nicht! Vielleicht hat Ihr Kind Lust mitzumachen? Das wäre toll! Melden Sie sich bitte bei Pfarrerin Walz

(Tel.: 09871/309 oder heimtraud.walz@elkb.de)

Kindergottesdienst

Zweimal im Monat (in der Regel am 2. + 4. Sonntag im Monat) feiern wir sonntags Kindergottesdienst, parallel zum Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr. 

Liebe Eltern! Kindergottesdienst ist etwas sehr Wertvolles im Kindesalter. Wir hören Geschichten, wie Menschen Gott erleben und gemeinsam können wir uns einüben Gott zu vertrauen, zu ihm zu beten und in Beziehung mit ihm zu leben. Wir entdecken: Gott ist wie ein guter Hirte, wie eine schützende Burg, wie eine liebevolle Mutter und wie ein guter Vater. Da gibt es so viel zu entdecken. Geschichten von Jesus begleiten uns. Schenken Sie Ihrem Kind Zeit mit Gott. Es ist gute Zeit!

Wir freuen uns sehr, wenn neue Kinder dazukommen und mit uns gemeinsam Geschichten aus der Bibel hören, singen, beten, malen, basteln, bauen, spielen…

Seid herzlich willkommen im Kindergottesdienst!

13. November – 27. November (1. Advent) – 11. Dezember (3. Advent) –  Januar 2023 – 22. Januar – 12. Februar

(Tauferinnerungsgottesdienst in der Stadtkirche)

Pfarrerin Walz und Team

Erntedankgottesdienst

Es war schön, dass viele Familien da waren und wir miteinander Gott danken konnten. Wir danken auch dieses Jahr herzlich für die Gaben aus Speisekammern, Vorratsschränken, aus dem Garten und vom Feld. Viele haben geteilt, auch wenn es einem in diesen schwieriger werdenden Zeiten vielleicht nicht so leicht fällt. Über 800 Euro wurden zudem gespendet: Ein Dankeschön auch an die Konfirmandinnen und Konfirmanden, an die Kindertagesstätten, an Kinder und Erwachsene, die in unserer Stadt und den Ortsteilen für die Tafel Windsbach gesammelt haben und an die Bäckerei Beisser für das  Erntedank-Brot!

„Alle gute Gabe kommt her von Gott, dem Herrn!“

 

Vorstellung Kristina Ziegler

Hallo alle zusammen,

ich freue mich, dass ich mich Euch hier kurz vorstellen darf. Mein Name ist Kristina Ziegler, ich bin 28 Jahre alt, verheiratet und eine Mama von zwei wunderbaren Jungs. Seit Mitte Oktober 2022 unterstütze ich als Dekanatsjugendreferentin in Windsbach die Kinder- und Jugendarbeit.

Ich habe eine große Liebe für Pflanzen und schaue gerne fasziniert zu, wie sie wachsen. Wie verrückt ist es, dass aus einem Samen oder einem kleinen Ableger eine große, starke und wunderschöne Pflanze wird, die vielleicht sogar noch was Leckeres hervorbringt. Im Sommer dem Gemüse beim Wachsen zuschauen ist für mich also wie Kino.

Mit noch viel mehr Faszination darf ich meinen Kinder beim Großwerden zuschauen. Ich darf dabei sein, wie sie neue Dinge lernen und verstehen, wie sie mutig werden und zu ganz eigenen kleinen großen Persönlichkeiten heranwachsen.

Genauso ist es mir auch ein Anliegen Menschen (sowohl Kleine, als auch Große) dabei im Glauben zu begleiten. Dinge lernen und verstehen, mutig werden und Gott immer besser kennenzulernen und in der Beziehung zu ihm zu wachsen. Wie unglaublich ist es, wenn seine Liebe unsere Beziehungen zu unseren Liebsten, Freunden, Nachbarn, Schulkameraden und Kollegen stärkt und reifen lässt.

Wie gesagt, ich bin sehr fasziniert davon sowohl Pflanzen, als auch Menschen beim Wachsen zu zuschauen und mit meinen Gaben dabei zu helfen. Ich freue mich auf die Möglichkeit die Kinder- und Jugendarbeit hier in Windsbach mitzugestalten und dabei zu sein wenn etwas Tolles, Aufregendes und Wunderschönes anfängt sich zu entwickeln.

Liebe Grüße
Kristina Ziegler

Theater „Die Nacht von Flossenbürg“

Mi., 9.11.2022, um 20:00 Uhr – Stadtkirche Windsbach

Dietrich Bonhoeffer war Pfarrer, Theologe, Leiter eines Predigerseminars, Widerstandskämpfer. Er hat uns und der Kirche noch immer viel zu sagen. Sein früher, gewaltsamer Tod ist sicher eine seiner wichtigsten Aussagen. Mit „Die Nacht von Flossenbürg“ hat Karlheinz Komm eine dramatische Szenenfolge geschaffen, einen fiktiven Bericht über Bonhoeffers Todesnacht. Was sich vom 8. auf den 9. April 1945 in der Zelle des KZ Flossenbürg zugetragen hat, in der Bonhoeffer auf seine Hinrichtung wartete, ist nicht bekannt. Wir können nur fragen: „Wie könnte es gewesen sein?“ Rückblenden zeigen einige Stationen auf Bonhoeffers Weg. Eine Biografie für die Bühne? Nein. Wir wollen neugierig machen auf Bonhoeffer.

Das Stück greift Bonhoeffers Einstellung zum Leben auf, zum Tod und sein Verantwortungsgefühl den Menschen gegenüber, aus dem heraus er vom bekennenden Christen und Menschenrechtler zum aktiven Verschwörer wurde. Von den unsagbaren Dimensionen der NS-Verbrechen ließ er sich zum Äußersten treiben. Er befürwortete den Tod Hitlers, unterstrich aber, dass dies gegen das Gebot Gottes verstoße, wofür er zu büßen bereit sei. Im „festen Glauben an ein neues Sein nach dem Tode, wie immer es auch aussehen mag“, wartete er auf seine Henker.

Mehr Informationen zum Stück auf der Seite des TIK Theaters

Die Schauspieler – Besetzung

Der Gefangene: Nicolas Valentin Peter
Die Wache: Benedikt Lehmann
Die Mutter: Barbara Wunsch
Der Lagerarzt: Jürgen Peter

Kostüme: Ingeborg Peter
Technik: Tobias Seuß
Inszenierung: Jürgen Peter

Vorverkauf
Evang. Pfarramt Windsbach (09871/387)
Evang. Pfarramt Neuendettelsau (09874/1454)
Buchhandlung am Turm Heilsbronn (09872/7154)

15,00 € (erm. 12,00 €)