Seit April 2024 gibt es eine neue Satzung für den Friedhof. Sie können sich die Satzung herunterladen oder direkt hier online lesen.
Der Kirchenchor ist immer auf der Suche nach weiteren Sängerinnen und Sängern für alle Stimmlagen. Sie sind neugierig? Es ist ganz einfach: Kommen Sie doch zu einer oder mehreren Schnupperprobe(n)! Ein Vorsingen ist nicht nötig. Wir fühlen uns in vielen verschiedenen Stilrichtungen zuhause und freuen uns über neue Gesichter und Stimmen, die mit uns die Begeisterung und die Leidenschaft für die Musik, vor allem für die Musik mit geistlichem Inhalt, teilen.
Probentermine: dienstags, 19.30 – bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus.
Kontakt: Dekanatskantorin Stefanie Hruschka-Kumpf
Basiswissen für eine gute Sorge am Lebensende
Samstag, 17. Februar 2024 von 10.00 bis 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Petersaurach, Hauptstr.20
Erste-Hilfe-Kurse sind in Deutschland selbstverständlich. Kenntnisse dazu sind der Bevölkerung bekannt und ein Grundwissen für die Lebensrettung im Notfall somit vorhanden. Doch wie sieht es mit Letzte-Hilfe-Kursen aus? Ein entsprechendes Wissen und Bewusstsein für die Begleitung am Lebensende ist nur wenigen bekannt und das Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht uns häufig Angst. Der Kurs soll ermutigen, sich den Themen Sterben, Tod und Trauer wieder zu öffnen und Basiswissen für eine gute Sorge am Lebensende vermitteln. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen:
In einem sehr gut besuchten Münster traten der Dekanatsprojektchor, das Kammerorchester Heilsbronn, Mitglieder der Blechmafia, weitere Instrumentalisten und Gesangssolisten auf. Es war eine sehr gelungene Aufführung und ein tolles Erlebnis für alle Mitwirkenden und Zuhörenden.
Licht war dieses Jahr Anfang Februar das Thema in unserem Tauferinnerungsgottesdienst. Den meisten von uns ist das Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ von Wolfgang Longardt bekannt. Es steht auch in unserem lila Gesangbuch „Kommt atmet auf“ unter der Nr. 0124.
Um welches Licht geht es da? Im Gespräch mit meinen Kindern zu dieser Liedzeile, war der erste Gedanke: „Ja welches Licht denn eigentlich? Eine Lampe, eine Kerze oder die Sonne? Ist Licht demnach alles, was leuchtet? Aber Licht heißt noch mehr. Es strahlt auch Wärme ab, ein gemütliches Kaminfeuer zum Beispiel. Die Sonne, die uns ins Gesicht strahlt und es wärmt, können wir genießen.
Hey Du,
hast Du nicht Lust in den Kindergottesdienst zu kommen? Kinder ab fünf Jahren sind herzlich eingeladen mit dabei zu sein, wenn wir Geschichten von Gott und Jesus entdecken, wenn wir singen, spielen und basteln. Wir haben ein engagiertes Team und diesem möchte ich hier einmal sagen: Ganz lieben Dank, dass ihr über Jahre so treu dabei seid und Euch engagiert! Das ist ein Geschenk!
Unsere KiGo-Termine sind in der Regel am 2. und 4. Sonntag im Monat, manchmal gibt es natürlich auch Ausnahmen. Komm doch vorbei am:
11. Februar – 25. Februar (kein KiGo, da Gottesdienst abends) – 10. März – 24. März – 31. März (Ostersonntag!) – 14. April – 28. April – 12. Mai – 26. Mai (Pfingstferien, kein KiGo) – 2. Juni – 16. Juni
Wir beginnen in der Stadtkirche um 9.30 Uhr und gehen dann zusammen in das Gemeindehaus. Wir freuen uns auch im Team über Zuwachs. Haben Sie nicht Lust in die Kindergottesdienstarbeit mit einzusteigen?
Bei Interesse bitte bei Pfarrerin Heimtraud Walz melden.