Der erste Gemeindebrief in diesem Jahr ist gerade erscheinen. Schauen Sie mal rein.
Das neue Webportal zeigt die große Vielfalt evangelischer Spiritualität in den Kirchengemeinden, Regionen und Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Auf der Website werden zehn verschiedene Zugänge zu spirituellen Erfahrungsräumen angeboten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden: Stille, Rituale, Wort, Musik, Kunst, Gemeinschaft, Natur, Körper, Verantwortung und Persönlichkeit. Bei jedem der spirituellen Wege geht es um einen lebendigen Prozess, um eine innere Suchbewegung, um eine Glaubenserfahrung mit Gott. Diese Zugänge eröffnen jeweils Wege der Erfahrung auf unterschiedlichen Ebenen, weil Menschen verschieden sind und Unterschiedliches brauchen, suchen oder erfahren haben. Unter der Rubrik „Was ist dein Weg“ kann deshalb die Nutzerin oder der Nutzer durch einen Test herausfinden, welcher spirituelle Typ sie oder er ist, und sich dann gezielt über das jeweilige Angebot der evangelischen Kirche in Bayern informieren. Geplant sind auch „Do it yourself“-Anleitungen zum Beispiel zu Meditation oder Körpergebet.
Landesbischof Kopp schreibt an die Gemeinden und Einrichtungen
Nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in der Evangelischen Kirche hat sich Landesbischof Christian Kopp heute in einem Brief an die Gemeinden und Einrichtungen der Bayerischen Landeskirche gewandt. Darin bekräftigte er erneut, dass es keine Toleranz gegenüber sexualisierter Gewalt geben dürfe: „Sexualisierte Gewalt darf keinen Platz haben in unserer Kirche!“
Wer bei Beerdigungen in der Friedhofskirche war, hat es gemerkt. Dort erklang für einige Zeit statt der Orgel das E-Piano. Doch nun ist die Renovierung der Friedhofsorgel abgeschlossen und wir freuen uns über ein klangliches und sichtbares Schmuckstück. Es wurden unter anderem die sichtbaren Pfeifen und das Gebläse erneuert. Auch bekam sie einen neuen Anstrich. Wir danken ganz herzlich dem Orgelsachverständigen Rainer Dietz, Orgelbaumeister Stefan Hasselt und Michael Schindler (Anstrich)!
Es wurde nach Worten von Rainer Dietz „ein wunderbares Ergebnis“ erzielt. Das Instrument wurde von einem regionalen Orgelbauer gefertigt, der nicht bekannt ist. Das Baujahr der Orgel ist das Jahr 1816. Nach den nun renovierten Orgeln in der Gottesruhkapelle und in der Friedhofskirche erwarten wir sehnsuchtsvoll und voller Freude die Steinmeyer Orgel in der Stadtkirche.
Wir freuen uns über Ihre Spende für die dortige Orgel!Klangvoll geht es in unseren Kirchen in die Zukunft. Eine gute Nachricht!
Gemeindefest – etwas kleiner und kürzer, aber trotzdem bereichernd und schön! Es tut uns gut, dass wir wieder Feste feiern dürfen, dass wir einander begegnen, gemeinsam Leichtigkeit und Freude erleben. Auch unsere Kirchengemeinde freut sich wieder auf ein Gemeindefest, dass aber dieses Jahr noch etwas verkürzter und kleiner stattfindet wie gewohnt. Herzliche Einladung an Groß und Klein, Jung und Alt zu unserem Gemeindefest am 18. September 2022. Es beginnt um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst.
Anschließend gibt es Fingerfood, Kaffee und Kalte Getränke
Dabei sind sie herzlich eingeladen zu Aktionen rund um Orgel und Turm. Seien sie gespannt auf eine Bausatz-Orgel oder die Versteigerung von Orgelpfeifen! Das Gemeindefest endet gegen Mittag. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf ein schönes Gemeindefest mit Ihnen!
Seit 50 +1 Jahren gibt es den Posaunenchor Windsbach – und das soll nun endlich gefeiert werden!
Herzliche Einladung zu einem vergnüglichen Bläserkonzert am Sonntag, 24. Juli 2022 um 19 Uhr in die Stadtkirche Windsbach. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors nehmen Sie mit zu einer musikalischen Rückschau auf 50 + 1 Jahre Posaunenchor Windsbach mit feierlicher, ausdrucksstarker und mitreißender Bläsermusik.
Eintritt frei