Theater „Die Nacht von Flossenbürg“

Mi., 9.11.2022, um 20:00 Uhr – Stadtkirche Windsbach

Dietrich Bonhoeffer war Pfarrer, Theologe, Leiter eines Predigerseminars, Widerstandskämpfer. Er hat uns und der Kirche noch immer viel zu sagen. Sein früher, gewaltsamer Tod ist sicher eine seiner wichtigsten Aussagen. Mit „Die Nacht von Flossenbürg“ hat Karlheinz Komm eine dramatische Szenenfolge geschaffen, einen fiktiven Bericht über Bonhoeffers Todesnacht. Was sich vom 8. auf den 9. April 1945 in der Zelle des KZ Flossenbürg zugetragen hat, in der Bonhoeffer auf seine Hinrichtung wartete, ist nicht bekannt. Wir können nur fragen: „Wie könnte es gewesen sein?“ Rückblenden zeigen einige Stationen auf Bonhoeffers Weg. Eine Biografie für die Bühne? Nein. Wir wollen neugierig machen auf Bonhoeffer.

Das Stück greift Bonhoeffers Einstellung zum Leben auf, zum Tod und sein Verantwortungsgefühl den Menschen gegenüber, aus dem heraus er vom bekennenden Christen und Menschenrechtler zum aktiven Verschwörer wurde. Von den unsagbaren Dimensionen der NS-Verbrechen ließ er sich zum Äußersten treiben. Er befürwortete den Tod Hitlers, unterstrich aber, dass dies gegen das Gebot Gottes verstoße, wofür er zu büßen bereit sei. Im „festen Glauben an ein neues Sein nach dem Tode, wie immer es auch aussehen mag“, wartete er auf seine Henker.

Mehr Informationen zum Stück auf der Seite des TIK Theaters

Die Schauspieler – Besetzung

Der Gefangene: Nicolas Valentin Peter
Die Wache: Benedikt Lehmann
Die Mutter: Barbara Wunsch
Der Lagerarzt: Jürgen Peter

Kostüme: Ingeborg Peter
Technik: Tobias Seuß
Inszenierung: Jürgen Peter

Vorverkauf
Evang. Pfarramt Windsbach (09871/387)
Evang. Pfarramt Neuendettelsau (09874/1454)
Buchhandlung am Turm Heilsbronn (09872/7154)

15,00 € (erm. 12,00 €)

Der Letzte Zug

75 Jahre Kriegsende
Das Theater Kuckucksheim präsentiert zum Tag der Befreiung „Der Letzte Zug – Oj Dortn Dortn“

Die Inszenierung „Der Letzte Zug“ behandelt das Thema der Judenverfolgung und Shoah im Dritten Reich. Wir möchten am Tag der Befreiung an die grausamen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands erinnern und den Menschen, die diesem zum Opfer gefallen sind, gedenken. Hierfür haben wir das jiddische Volkslied „Oj Dortn Dortn“ filmisch adaptiert.

Read More